Der Familientisch ist ein zentraler Ort des Zusammenkommens, an dem nicht nur gegessen, sondern auch Geschichten ausgetauscht, Pläne geschmiedet und Verbindungen gestärkt werden. Doch wussten Sie, dass die Sitzordnung am Tisch einen großen Einfluss auf die Harmonie in der Familie haben kann? Besonders in (Patchwork-)Familien kann eine durchdachte und systemische Sitzordnung Konflikte mindern und das Familienklima verbessern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Sitzordnung Struktur und Ruhe in Ihre Familie bringen können.
Warum die Sitzordnung so wichtig ist
Die richtige Sitzordnung am Tisch sorgt nicht nur für eine praktische Anordnung, sondern stärkt auch das Gefühl von Zugehörigkeit und Sicherheit innerhalb der Familie.
Konflikte vermeiden: Rivalitäten, Eifersucht oder das Gefühl, keinen festen Platz in der Familie zu haben, können durch eine unüberlegte Sitzordnung verstärkt werden.
Harmonie schaffen: Besonders in Patchworkfamilien, in denen verschiedene Familienmitglieder ihren Platz erst finden müssen, spielt die Sitzordnung eine wichtige Rolle.
Die richtige systemische Sitzordnung kann ein erster Schritt sein, um das Familienklima zu verbessern. Oft reicht schon eine kleine Veränderung, um mehr Ruhe und Harmonie in den Alltag zu bringen.
Grundregeln für die Sitzordnung am Familientisch
Eine bewährte Sitzordnung, die Ruhe und Struktur bringt, orientiert sich an diesen Grundsätzen:
Die Eltern oder Partner:
Die Partner sollten nebeneinandersitzen oder sich über Eck an einem Ende des Tisches platzieren, nicht gegenüber.
Die Frau sitzt idealerweise links vom Mann.
Die Kinder:
Die Kinder sitzen in der Reihenfolge ihres Alters, beginnend links von der Mutter. Das älteste Kind nimmt den Platz direkt neben der Mutter ein, gefolgt von den jüngeren Geschwistern.
Ist ein Kleinkind zu versorgen, das noch Hilfe beim Essen benötigt, sollte es neben einem Elternteil sitzen. Sobald das Kind eigenständig essen kann, wird es in die Reihenfolge eingegliedert.
Fehlende Familienmitglieder:
Wenn ein Familienmitglied nicht anwesend ist, wird sein Platz freigehalten. Dies symbolisiert, dass jede Person einen festen Platz in der Familie hat.
Besonderheiten bei Patchworkfamilien
In Patchworkfamilien kann die Sitzordnung je nach Zusammensetzung der Familie angepasst werden. Folgende Grundsätze helfen dabei:
Wenn nur ein Partner Kinder mitbringt:
Kinder der Mutter sitzen links neben ihr, beginnend mit dem ältesten.
Kinder des Vaters sitzen rechts neben ihm, beginnend mit dem jüngsten Kind, damit sie nicht zwischen Stiefelternteilen sitzen müssen.
Wenn beide Partner Kinder mitbringen:
Die Kinder können nach Altersreihenfolge gruppiert werden, beginnend mit den ältesten. Alternativ bleiben Geschwistergruppen zusammen, sodass die Kinder eines Partners nacheinander platziert werden.
Diese Ordnung sorgt dafür, dass alle Kinder ihren Platz finden, ohne sich übergangen oder ausgeschlossen zu fühlen.
Gefahren einer „falschen“ Sitzordnung
Eine ungeplante oder unvorteilhafte Sitzordnung kann in der Familie zu Spannungen führen:
Kinder könnten sich ausgeschlossen fühlen, wenn sie keinen festen Platz haben.
Konflikte oder Eifersucht unter Geschwistern und Stiefgeschwistern können verstärkt werden, wenn ein Kind bevorzugt erscheint, beispielsweise, weil es am Kopf des Tisches sitzt.
Ein zu zentral platzierter Elternteil könnte den Eindruck vermitteln, die Kontrolle übernehmen zu wollen, was Spannungen auslösen kann.
Durch eine systemische Sitzordnung kann vielen dieser Probleme vorgebeugt werden.
Was tun, wenn die Sitzordnung nicht ausreicht?
Nicht alle Herausforderungen in einer Familie können allein durch eine neue Sitzordnung gelöst werden. Sie ist jedoch ein erster, oft wirkungsvoller Schritt. Wenn sich die Konflikte nicht von selbst legen, könnte eine Familienkonferenz oder die Einführung von gemeinsamen Ritualen hilfreich sein.
Bei anhaltenden Schwierigkeiten oder tiefgehenden Konflikten kann es sinnvoll sein, Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Fazit:
Die Sitzordnung am Familientisch ist mehr als nur eine organisatorische Entscheidung – sie kann das Familienklima entscheidend beeinflussen. Mit den richtigen Grundregeln schaffen Sie Struktur, fördern die Harmonie und sorgen dafür, dass sich jedes Familienmitglied gesehen und geschätzt fühlt. Besonders in Patchworkfamilien kann eine durchdachte Sitzordnung der Schlüssel zu einem entspannten und liebevollen Miteinander sein.
Call to Action:
Haben Sie schon einmal bewusst die Sitzordnung in Ihrer Familie geändert? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Teilen Sie Ihre Gedanken gerne in den Kommentaren – ich freue mich auf Ihre Ideen und Anregungen!
Comments