Alternative Begleitung für Kinder mit ADHS-Symptomatik: Das Potenzial entfalten
- Eleonore Hasler
- 18. März
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
ADHS – Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung – ist eine häufige Herausforderung, mit der viele Kinder und ihre Familien konfrontiert sind. Die Diagnose und die typischen Symptome wie Konzentrationsstörungen, Impulsivität und Hyperaktivität können die Entwicklung eines Kindes erheblich beeinflussen. Doch Verhaltensauffälligkeiten müssen nicht ausschliesslich mit Medikamenten behandelt werden. Es gibt viele alternative Ansätze, die oft übersehen werden, aber helfen können, das Wohlbefinden zu steigern und das Potenzial des Kindes zu entfalten.
Was bedeutet ADHS?
ADHS betrifft nicht nur Kinder, sondern auch Jugendliche und Erwachsene. Menschen mit ADHS haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, sind impulsiv oder hyperaktiv und neigen dazu, „wegzuträumen“. Diese Störung kann mit vielen Herausforderungen verbunden sein, da sie oft mit Stigmatisierung und Vorurteilen in der Gesellschaft einhergeht. Doch diese Symptome sind nicht das Ende der Entwicklung eines Kindes – sie bieten vielmehr eine Chance, mit der richtigen Unterstützung und einem positiven Umfeld eine starke Grundlage für die Zukunft zu schaffen.
Symptome von ADHS
Die Symptome von ADHS lassen sich in drei Hauptbereiche unterteilen:
Unaufmerksamkeit: Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, Aufgaben nicht zu beenden oder Anweisungen zu folgen.
Hyperaktivität: Unruhe, ständiges Zappeln, Schwierigkeiten, stillzusitzen oder übermäßiges Reden.
Impulsivität: Schnell getroffene Entscheidungen, Probleme, Handlungen zu kontrollieren oder andere zu unterbrechen.
Obwohl diese Symptome herausfordernd sein können, müssen sie nicht zu einer verminderten Lebensqualität führen. Mit der richtigen Begleitung und alternativen Therapieansätzen können diese Symptome gemildert und in Stärken umgewandelt werden.
Alternative Therapieansätze bei ADHS
Es gibt zahlreiche Ansätze, die ohne Medikamente zur Verbesserung der Symptome beitragen können. Dazu gehören unter anderem:
Craniosacral Therapie: Eine sanfte Methode, um Blockaden im Körper zu erkennen und zu lösen.
Reflextherapie und Zentrierungstherapie: Diese können dabei helfen, frühkindliche Reflexe zu integrieren und eine stabile körperliche und emotionale Grundlage zu schaffen.
Hörtraining: Ein oft übersehener Faktor, der jedoch erheblich die Konzentrationsfähigkeit und das Wahrnehmungsvermögen fördern kann.
Die Rolle der Eltern
Eine der wichtigsten Ressourcen bei der Unterstützung von Kindern mit ADHS sind die Eltern. Eine wertschätzende Haltung und die persönliche Reflexion der Eltern sind entscheidend, um das Kind in seiner Einzigartigkeit zu fördern. Durch eine unterstützende Haltung können Eltern eine Umgebung schaffen, in der sich das Kind entfalten und seine Stärken entdecken kann.
Stärken von Menschen mit ADHS
Kinder mit ADHS haben oft besondere Fähigkeiten und Stärken, die sie auszeichnen:
Kreativität: Viele ADHS-Betroffene sind besonders einfallsreich und haben außergewöhnliche Ideen.
Hilfsbereitschaft und Sensibilität: Sie haben oft ein großes Herz und sind sehr empathisch.
Ehrlichkeit und Begeisterungsfähigkeit: Ihre Spontanität und Begeisterung machen sie zu tollen Mitmenschen.
Ideenreichtum: Ihre Fähigkeit, unkonventionelle Lösungen zu finden, kann in vielen Lebensbereichen von Vorteil sein.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Ich freue mich darauf, Ihnen zu helfen und Sie auf diesem Weg zu begleiten. Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Beratung und gemeinsam können wir einen Weg finden, der Ihrem Kind hilft, seine Stärken zu entfalten.
Comments